|
DICOM-Schulungen durch OFFIS
Die Kurse richten sich inhaltlich vornehmlich an Service-Mitarbeiter, Software-Entwickler und technische
interessierte Anwender aus dem DICOM-Umfeld. In der Regel finden die Kurse bei OFFIS in Oldenburg statt; Schulungen vor
Ort in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation sind nach Absprache jedoch ebenfalls möglich. Das aktuelle
Schulungsangebot kann der unten stehenden Tabelle entnommen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an einen der genannten
Ansprechpartner oder teilen Sie uns unter der E-Mail Adresse
Ihr Anliegen mit.
Schreiben Sie "[Schulung]" am Anfang vom Betreff. Es gelten unsere allgemeinen
Teilnahmebedingungen.
Die Schulungen werden zusammen mit
J. Riesmeier und
Open Connections GmbH angeboten und durchgeführt.
Schulungsangebote auf einen Blick
19.-20. September 2022 |
DICOM-Intensivkurs, je nach Pandemielage online oder in Präsenz |
21.-22. September 2022 |
DICOM-Advanced, je nach Pandemielage online oder in Präsenz |
14.-15. November 2022 |
DICOM-Intensivkurs, je nach Pandemielage online oder in Präsenz |
Die Schulungen starten jeweils um 9.00 Uhr und enden gegen 17.00 Uhr.
Schulungsinhalte
Das aktuelle Schulungsangebot umfaßt die folgenden Kurse, die jeweils in deutscher oder
englischer Sprache verfügbar sind:
Kurs:
|
DICOM-Intensivkurs
|
Ziel:
|
Sie erhalten eine grundlegende Einführung und einen umfassenden Überblick über den für den Bereich der
medizinischen Bildkommunikation maßgeblichen DICOM-Standard. Sie erfahren, wie die DICOM-Datenstrukturen und das
Dateiformat aufgebaut sind, wie die Kommunikation im Netzwerk funktioniert und wie die relevanten DICOM-Dienste
für den Austausch von medizinischen Informationen eingesetzt werden können. Ihr Nutzen ist ein effizienter
Einstieg und Know-how-Transfer durch kompetente Referenten, die sich seit vielen Jahren mit der Materie
beschäftigen. |
Inhalte:
|
Geschichte und Aufbau des DICOM-Standards, Datenstrukturen und Informationsobjekte, Dateiformat und
Kodierungsregeln, Verbindungsaufbau und Nachrichtenaustausch im Netzwerk, Grundlegende Netzwerkdienste
(Verification, Storage), Aufbau von DICOM-Bildern, Etablierte DICOM-Netzwerkdienste (Query/Retrieve, Worklist
Management/MPPS, Storage Commitment, Print Management), Datenträger und Datenträgeraustausch, Conformance
Statement, Kompression in DICOM, Konsistente Bilddarstellung, Überblick über weitere DICOM-Dienste. |
Voraussetzungen:
|
keine |
Zielgruppe:
|
Service- und Support-Mitarbeiter, Software-Entwickler, technisch interessierte Anwender aus dem
DICOM-Umfeld |
Sprache:
|
deutsch |
Dauer:
|
2 Tage |
Nächste Termine:
|
Siehe
Übersicht der Schulungstermine oben |
Kurs:
|
DICOM-Toolkit DCMTK
|
Ziel:
|
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das DICOM-Toolkit DCMTK und die darin enthaltenen
Kommandozeilenprogramme. Neben der grundlegenden Struktur des DCMTK werden sämtliche öffentlichen Module im
Detail vorgestellt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, spezifische Anforderungen und Probleme aus der
Praxis zu diskutieren. Ihr Nutzen ist ein effizienter Einstieg und Know-how-Transfer durch kompetente Referenten,
die das DCMTK über Jahre hinweg maßgeblich mit entwickelt haben. |
Inhalte:
|
Entwicklungsgeschichte des DCMTK, Architektur des Toolkits, Öffentliche Module (Überblick,
Anwendungsbeispiele, Kommandozeilenprogramme), Aktuelle Entwicklungen (Snapshots), Überblick über
nichtöffentliche Module, Praktischer Einsatz von ausgewählten DCMTK-Tools, Implementierungsstrategien, Diskussion
spezifischer Anforderungen. |
Voraussetzungen:
|
Kenntnisse des DICOM-Standards, z. B. aus dem DICOM-Intensivkurs |
Zielgruppe:
|
Service- und Support-Mitarbeiter, Software-Entwickler, technisch interessierte Anwender aus dem
DICOM-Umfeld |
Sprache:
|
deutsch |
Dauer:
|
1 Tag |
Nächste Termine:
|
Siehe
Übersicht der Schulungstermine oben |
Kurs:
|
DICOM-Kompakt
|
Ziel:
|
Sie erhalten eine nicht-technische Einführung in die im
Bereich der medizinischen Bildgebung genutzten IT-Systeme und
Strukturen, sowie die Grundlagen der Netzwerktechnik. Sie
erfahren, wie der DICOM-Standard funktioniert, welche Dienste
er anbietet, und wie er mit anderen Standards ineinander
greift, um die typischen Arbeitsabläufe im bildgebenden Bereich
zu unterstützen. Ihr Nutzen ist ein effizienter Einstieg in die
Grundlagen der medizinischen Bildkommunikation durch kompetente
Referenten, die sich seit vielen Jahren mit der Materie
beschäftigen. |
Inhalte:
|
Überblick über die IT-Systeme im Krankenhaus - Grundlagen der Netzwerkkommunikation -
Einführung in den DICOM-Standard, grundlegende Netzwerkdienste, Datenträgeraustausch,
Dateien (Bilder, Befunde, Messwerte, Signaldaten), Kompression von Bildern,
Sicherheitslösungen, Konfigurationsmöglichkeiten - Überblick über andere relevante
Standards und Initiativen. |
Zielgruppe:
|
Produktmanager, Vertriebsmitarbeiter sowie Anwender aus dem DICOM-Umfeld |
Dauer:
|
1 Tag |
Nächste Termine:
|
Nach Anfrage |
Kurs:
|
DICOM Advanced
|
Ziel:
|
Sie erhalten einen vertieften Einblick in eine Reihe von erweiterten DICOM-Konzepten, die erst in den letzten Jahren in den Standard eingeführt worden sind und die in neuen Informationsobjekten und Diensten Verwendung finden. Diese immer noch recht neuen Konzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind zum Teil bereits in aktuellen Systemen praktisch umgesetzt. Ihr Nutzen ist ein fundierter Einstieg in diese erweiterten DICOM-Konzepte anhand von sechs ausgewählten Themenbereichen. |
Inhalte:
|
Kurze Einführung in die wesentlichen DICOM-Entwicklungen der letzten Jahre, Neue Informationsobjekte auf der
Basis des "Enhanced Multiframe"-Modells, DICOM Whole Slide Imaging (WSI), Web-basierte DICOM-Dienste (DICOMweb),
Strukturierte Dokumentation und strukturierter Datenaustausch mit Hilfe von DICOM Structured Reporting (SR) und
kontrollierter Terminologie, Erweiterte Workflow-Unterstützung mit Unified Worklist and Procedure Step (UPS),
die DICOM-Sicherheitserweiterungen (Nutzerauthentifizierung im Netzwerk, Verschlüsselte Netzwerkverbindungen mit TLS,
Anonymisierung und Pseudonymisierung von DICOM-Daten, Digitale Signaturen, Audit Trail). Die Vorträge werden jeweils
durch praktische Übungen ergänzt. |
Voraussetzungen:
|
Kenntnisse des DICOM-Standards, z. B. aus dem DICOM-Intensivkurs; dieser Kurs vermittelt neue/erweiterte
Datenstrukturen und Dienste, die erst in den letzten Jahren in den DICOM-Standard eingeführt worden sind.
Für einige der praktischen Übungen wird ein Notebook benötigt. |
Zielgruppe:
|
Service- und Support-Mitarbeiter, Software-Entwickler, technisch interessierte Anwender aus dem
DICOM-Umfeld |
Dauer:
|
2 Tage |
Nächste Termine:
|
Siehe
Übersicht der Schulungstermine oben |
Kurs:
|
DICOM-Tools und -Troubleshooting
|
Ziel:
|
Sie lernen, wie sich typische Probleme im DICOM-Alltag analysieren und meistern lassen, und welche Open
Source-Werkzeuge Ihnen dabei helfen können. Dabei lernen Sie auch in praktischen Übungen, einige dieser Werkzeuge
eigenständig zu verwenden, d. h. zu konfigurieren, auszuführen und die Ausgaben zu analysieren. Ein besonderer
Schwerpunkt ist die Verwendung der Tools des DICOM Open Source Toolkits DCMTK. Kompetente Referenten, die sich
seit vielen Jahren mit der DICOM-Programmierung und Problemlösung beschäftigen, geben Ihnen so Vorgehensweisen
und Hilfsmittel an die Hand, um DICOM-Probleme in der Praxis erfolgreich lösen zu können. |
Inhalte:
|
Typische DICOM-Probleme und Lösungsansätze in den Bereichen Datenstrukturen, Dateien und Datenträger
1; Netzwerkdienste
1; Bildformat und Kompression
1; Diskussion eigener Probleme aus der Praxis, und wie mit diesen umgegangen werden kann; Überblick
über hilfreiche Open-Source- und Freeware-Tools. |
Voraussetzungen:
|
Kenntnisse des DICOM-Standards, z. B. aus dem DICOM-Intensivkurs; dieser Kurs stellt die ideale Ergänzung zum
Intensivkurs dar, da hier die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse anhand von Problemen aus der Praxis
vertieft werden. Für die praktischen Übungen wird ein Notebook benötigt. |
Zielgruppe:
|
Service- und Support-Mitarbeiter, Software-Entwickler, technisch interessierte Anwender aus dem
DICOM-Umfeld |
Dauer:
|
2 Tage |
Nächste Termine:
|
Siehe
Übersicht der Schulungstermine oben |
|
1mit praktischer Übung |
Kurs:
|
DICOM-Toolkit DCMTK für Entwickler
|
Ziel:
|
Sie erfahren, wie das DICOM-Toolkit DCMTK aufgebaut ist, wie es konfiguriert und kompiliert wird. Zahlreiche
Aspekte des Toolkits werden durch praktische Übungen vertieft, d. h. Sie lernen schrittweise eigene Programme mit
Hilfe des DCMTK zu entwickeln. Der Kurs wird von den Hauptentwicklern des DCMTK durchgeführt, die allesamt über
langjährige Erfahrung mit der Software-Entwicklung im DICOM-Umfeld verfügen. |
Inhalte:
|
Aufbau, Konfiguration und Kompilieren des DCMTK
1; grundlegende Funktionalität (Kapselung von Systemfunktionen, Logging und Kommandozeilenprogramme);
Handhabung von DICOM-Datensätzen und -Dateien
1; Kommunikation mit Hilfe der DICOM-Netzwerkdienste
1; Visualisierung von DICOM-Bildern
1; weitere Aspekte wie DICOM Structured Reporting; Allgemeines zum Entwicklungsprozess des DCMTK und
zur Unterstützung bei weitergehenden Fragen |
Voraussetzungen:
|
Kenntnisse des DICOM-Standards, z. B. aus dem DICOM-Intensivkurs; Programmierkenntnisse, insbesondere in C++;
es ist erforderlich, ein Notebook mit einem vom DCMTK unterstützten Compiler (siehe INSTALL-Datei) mitzubringen,
um die praktischen Übungen durchführen zu können. |
Zielgruppe:
|
Software-Entwickler, die grundlegende DICOM-Erfahrung haben und das DCMTK (besser) kennen lernen wollen |
Dauer:
|
2 Tage |
Nächste Termine:
|
Nach Anfrage |
|
1mit praktischer Übung |
Kurs:
|
DICOM individuell
|
Inhalte:
|
Die Schulungsinhalte werden speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. |
Zielgruppe:
|
nach Absprache |
Sprache:
|
Deutsch/Englisch |
Dauer:
|
nach Absprache |
Ort:
|
nach Absprache |
Nächste Termine:
|
Nach Anfrage |
Stornierungen von Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
Für Schulungen bei OFFIS in Oldenburg sowie für Online-Schulungen gilt: Bei Stornierungen, die mehr als 14 Tage vor Beginn der Schulung
eingehen, wird der Teilnehmerbeitrag vollständig erstattet. Bei Stornierungen, die uns bis zu 8 Tage vor Beginn der
Schulung vorliegen, stellen wir 50% des Teilnehmerbeitrags in Rechnung. Bei späteren Stornierungen oder bei
Nichterscheinen des Teilnehmers ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen.
Für Schulungen außerhalb von Oldenburg gilt: Bei Stornierungen, die mehr als 6 Wochen vor Beginn der Schulung
eingehen, wird der Teilnehmerbeitrag vollständig erstattet. Bei Stornierungen, die uns bis zu 3 Wochen vor Beginn der
Schulung vorliegen, stellen wir 50% des Teilnehmerbeitrags in Rechnung. Bei späteren Stornierungen oder bei
Nichterscheinen des Teilnehmers ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen.
Die Benennung eines Ersatz-Teilnehmers ist jederzeit möglich.
OFFIS hat das Recht, eine Schulung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen nicht erreicht wird. In
diesem Fall wird der Teilnehmerbeitrag in voller Höhe erstattet.
Alle DICOM-Schulungen werden in Kooperation mit
J. Riesmeier und
Open Connections GmbH angeboten.
|